Vorteile | mögliche Nachteile |
SuS entscheiden mit, welches Buch sie lesen; größere Motivation | SuS entscheiden manchmal sachfremd (möglichst kurz?, verfilmt?, bereits bekannt?) Abhilfe: nicht völlig frei entscheiden lassen, Vorgaben machen, Vorauswahl treffen |
unterschiedliche Interessen werden berücksichtigt (z.B. Genre, Gender), dadurch höhere Motivation
|
SuS bleiben in ihrer Komfortzone, sie setzen sich nur mit den Themen auseinander, mit denen sie sich ohnehin beschäftigen würden Kommentar: kein wirklicher Nachteil, denn im Laufe des Schuljahres werden genügend Texte gelesen, die SuS aus ihrer Komfortzone herauslocken können |
durch geeignete Unterrichtsmethoden (Präsentationen/Gruppenpuzzle o.ä.) bekommen die SuS einen Überblick über verschiedene Lektüren und werden vielleicht sogar zum Lesen weiterer Bücher angeregt | die Beschäftigung mit Literatur bleibt oberflächlich Abhilfe: Methodenwahl Kommentar: das übrige Schuljahr bietet genug Gelegenheit, bei der Textanalyse in die Tiefe zu gehen |
einzelne können sich auch mit Genres befassen, die sich nicht unbedingt als Pflichtlektüre für die gesamte Klasse eignen (z.B. Horrorgeschichten; Trivialliteratur; umstrittene Bestseller) | |
Binnendifferenzierung, produktiver Umgang mit Heterogenität innerhalb der Lerngruppe | unterschiedlicher Lernstand nach der Einheit; unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad der Romane; ggf. auch unterschiedlicher Schwierigkeitsgrad bei der Leistungsmessung (z.B. Aufsatzthemen) Abhilfe: Methodenwahl; z.B. lassen sich Aufgaben zur Erzähltechnik oder zum Verfassen von Inhaltsangaben für alle gleich formulieren |
Lehrperson bekommt Einblick in die Lesegewohnheiten und -vorlieben der SuS | hoher Aufwand bei der Unterrichtsvorbereitung, z.B. da Lehrperson die verschiedenen Lektüren im besten Fall alle selbst gelesen haben möchte; ggf. höherer Aufwand bei der Erstellung von Leistungsmessungsaufgaben Abhilfe: öfter machen, Arbeitsaufträge so formulieren, dass sie sich für jede Lektüre eignen, nicht alles selbst lesen wollen (Rezensionen, Lektürehilfen, Wikipedia-Artikel usw. tun es manchmal auch) |
Kostenaufwand für SuS (da vielleicht keine Bestellung über die Schule möglich? Lehrmittelfreiheit?); Kostenaufwand für Lehrperson Abhilfe: Bibliothek; gebraucht kaufen und danach wieder verkaufen; E-Book |